Auf dieser Seite erfahren Sie alles über den organisatorischen Ablauf bei den Gilchinger Strolchen. Helfen Sie mit, diesen gemeinsam mit uns so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Gilching, die Sie gerne über das zentrale Anmeldeverfahren informieren wird.
Kontakt: Frau Dahlhaus, Rathausplatz 1, 82205 Gilching,Telefon: 0 81 05 / 38 66 23
Email: dahlhaus@gemeinde.gilching.de
Telefon: 0 81 05 / 88 81
Email: kiga-waldstrasse@gemeinde.gilching.de
Grundlage ist die Satzung der Gemeinde Gilching. Diese finden Sie hier:
Wir starten um 7.00 Uhr in der Morgengruppe.
Ab 7.30 Uhr werden die Kinder in ihrer Stammgruppe betreut.
Bring - Zeiten
Sie haben die Möglichkeit Ihr Kind in der Zeit von 7.00 – 8.45 Uhr zu uns zu bringen.
Abhol - Zeiten
Freitag von 13.00 – 15.00 Uhr durchgehend
Alle wichtigen Informationen des Kindergartens bekommen Sie bei uns:
in kurzen Aushängen an den Pinwänden
in regelmäßigen und informativen Elternbriefen
bei unserem Einführungselternabend
bei unserem Vorschulelternabend
aus unserer Konzeption und Kindergartenordnung
in unserem Ferienkalender
in unserem Veranstaltungskalender
bei individuellen Tür- und Angelgesprächen
in Elternsprechstunden und in Entwicklungsgesprächen über Ihr Kind
Es ist uns ein besonderes Anliegen, Sie mit einer Regelung speziell für die Kinder, die neu zu den „Gilchinger Strolchen“ kommen, vertraut zu machen.
Wir legen Wert auf eine liebevolle Eingewöhnungswoche für die Kinder, um den Start im Kindergarten für die neuen Gilchinger Strolche einfühlsam zu gestalten. Uns ist es wichtig, dass Ihre Kinder zu uns Vertrauen fassen. Damit die Kinder mit dem anspruchsvollen Tagesablauf zurechtkommen, enden die ersten fünf Tage für alle neuen Kinder um 11.30 Uhr. Nach dieser Eingewöhnungswoche gelten die jeweiligen Buchungszeiten, wenn die Eingewöhnung gelungen ist. Eine Verlängerung der Eingewöhnungszeit wird individuell abgestimmt.
Auf einen guten Start bei den „Gilchinger Strolchen“!
Gemeinsame Feste und Feiern sind für uns sehr wichtig, da wir hier die Gelegenheit nutzen, gruppenübergreifend Zeit miteinander zu verbringen.
Folgende Feste sind bei uns traditionell:
Im Kindergarten, bei Festen und Veranstaltungen sind Foto, - Video, - und Tonaufnahmen untersagt.
Körperliche Gesundheit und geistige Reifung hängen eng zusammen
Uns ist die körperliche und seelische Gesundheit Ihres Kindes ein wichtiges Anliegen.
Wir möchten Sie bitten, kranke Kinder nicht in den Kindergarten zu schicken.
Damit tragen Sie nicht nur zum Wohlbefinden Ihres Kindes bei, sondern Sie nehmen auch Rücksicht auf andere Kinder, Familien und Personal damit sich diese nicht anstecken.
Bitte informieren Sie den Kindergarten über das Fernbleiben Ihres Kindes und teilen Sie uns bitte umgehend mit, wenn Ihr Kind an ansteckenden oder meldepflichtigen Krankheiten leidet.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Bei uns lernen Ihre Kinder mit allen Sinnen...
...deshalb braucht Ihr Kind:
Bitte beschriften Sie alle persönlichen Dinge Ihres Kindes, damit es zu keinen Verwechslungen kommt.
Alles unter einem Dach
Wir bieten:
- individuelle Buchungszeiten
- zeitnahe Information über unsere Jahresplanung
- jährlichen Tag der offenen Tür
- liebevolle, vertrauensbildende Eingewöhnungszeit
- partizipativen Sinnes- oder Morgenkreis
umfangreiche Zeit zum Spielen
individuelle Sprachförderung für alle Kinder im offenen Dialog
wöchentlichen Turntag
liebevoll gestaltete Geburtstagsfeste
unterstützende und partizipative Begleitung bei Wickelprozessen
intensive Begleitung und Beobachtung aller Bildungsprozesse der Kinder
wiederkehrende Rituale für die sichere Orientierung
Portfolio als Beobachtungsinstrument und Erinnerung an die "Kindheit"
Essen in der Gemeinschaft mit frisch zubereiteten Speisen
vernetzte Zusammenarbeit mit zusätzlichen Fachdiensten
regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern
kurze Tür- und Angelgespräche zum individuellen Austausch
wichtige Elternbriefe sowie Informationen an den Pinwänden und/oder als Email
jährliche Elternbefragungen zur Zufriedenheit - Qualitätsentwicklung
Bitte sorgen Sie dafür, dass die Kolleginnen Sie jederzeit telefonisch erreichen können.
Geben Sie bitte Ihre aktuellen Telefonnummern bekannt!
Unsere Aufsichtspflicht beginnt, wenn Sie uns Ihr Kind persönlich übergeben haben. Sie endet, wenn Sie Ihr Kind in Empfang genommen haben.
Bitte informieren Sie uns, wenn Ihr Kind nicht von Ihnen persönlich abgeholt wird.
Aus diesem Grund arbeiten wir mit:
anderen Kindergärten und sozialen Einrichtungen
der Grundschule
der Frühförderstelle, Logopäden, Ärzten
der Familienberatung
dem Gesundheitsamt sowie
dem Landratsamt / Jugendamt Hand in Hand.
Dies dient dazu, Ihr Kind optimal auf den Übergang zur Grundschule vorzubereiten, individuelle Lösungen für Familien zu erarbeiten und dem gesetzlichen Auftrag nachzukommen. Nach §8a des SGB VIII sind wir als Fachpersonal verpflichtet, bei Auffälligkeiten mit dem Jugendamt in Kontakt zu treten.